Rādhā und Kṛṣṇa als Manifestationen der Verehrung

Künstler: Sopan Bros
Druckerei: S.S. Brijbasi & Sons
Orginaltitel: śrī rādhā mādhav
Format: A hoch
Nummer Ausstellung: 32



Rādhā und Kṛṣṇa sind hier als göttliche „Manifestationen der Verehrung“ (arcāvatara) dargestellt. Solche kultische Statuen werden in Tempeln aufgestellt und gelten als nicht verschieden von den jeweiligen Gottheiten, die sie darstellen. Der Anblick (darśana) der leibhaftigen Götter in der Erscheinung von prächtig geschmückten und gekleideten Figuren gilt dem Gläubigen so segensreich wie ein Bad in einem heiligen Fluß:

śrībhagavān uvāca |
subrāhmaṇānāṃ tīrthānāṃ vaiṣṇavānāṃ ca darśane |
devatāpratimādarśī tīrthasnāyī bhaven naraḥ ||
Brahmavaivartapurāṇa IV 76.2
Der Erhabene (d.h. Kṛṣṇa) sprach: Beim Anblick von guten Brahmanen, heiligen Orten und Viṣṇuiten und indem ein Mensch Abbilder von Gottheiten anblickt, wird er gleichsam zu einem, der an einem heiligen Ort badet.

Als Bestandteil der Feierlichkeiten zum Geburtstag Kṛṣṇas am achten Tag nach dem Vollmond im Monat Śrāvaṇa (Juli/August) wetteifern kostümierte und geschmückte Kinder um das Erzielen der größten Ähnlichkeit mit Rādhā und Kṛṣṇa. Wenn die kleinen Teilnehmer solcher Wettbewerbe fröhlich vor der Jury posieren, sind sie von den „echten“ Göttern, wie den im Druck dargestellten, kaum zu unterscheiden.