Kṛṣṇa greift in den Kampf ein
Künstler: Sopan Bros
Druckerei: S.S. Brijbasi & Sons
Orginaltitel: Sudarshan Chakra
|
Format: B hoch
Nummer Ausstellung: 12
|
Kṛṣṇa, der Wagenlenker des Arjuna, schwingt den „schön anzusehenden Diskus“ (sudarśanacakra). Dahinter auf dem Streitwagen, dessen offenbar führerlose Pferde sich aufbäumen, sieht man Arjuna mit abwehrender Geste. Rechts hinten steht Bhīṣma auf seinem Streitwagen; er ahnt offenbar, daß er gegen Kṛṣṇa nicht anzukommen vermag, und faltet ergeben die Hände. Kṛṣṇa greift hier entgegen seinem Versprechen in die Schlacht ein, als er sieht, daß diese zu Ungunsten der Pāṇḍavas auszugehen droht: Der Pāṇḍava Arjuna ist nämlich aus Respekt vor seinem Großonkel Bhīṣma nicht imstande, ernsthaft gegen diesen zu kämpfen, der wider sein besseres Wissen um die Unrechtmäßigkeit ihres Anspruchs auf das Reich aus Loyalität die Rolle des Heerführers der Kauravas übernommen hat.
tataḥ sunābhaṃ vasudevaputraḥ sūryaprabhaṃ vajrasamaprabhāvam |
kṣurāntaṃ udyamya bhujena cakram rathād avaplutya visṛjya vāhān ||
Mahābhārata VI 55.86
Darauf hielt Vasudevas Sohn (d.h. Kṛṣṇa) mit seinem Arm den Diskus hoch, mit einer schönen Nabe, strahlend wie die Sonne, mächtig wie ein Donnerkeil und mit rasiermesserscharfer Schneide, ließ die Zügel los und sprang vom Wagen ...
Kṛṣṇa vermag das Schlachtenglück zu wenden, doch das Eingreifen eines Wagenlenkers in den Kampf ist ungehörig. Es ist ein schweres Vergehen gegen den kriegerischen Ethos, wenn ein Unterhändler seine Neutralität aufgibt, und als ein solcher ist Kṛṣṇa aufgetreten, unter der Bedingung, daß er dennoch den Wagen Arjunas steuern darf. Kṛṣṇas Verhalten bedarf daher einer Rechtfertigung; hierauf bezieht sich die im Bild zitierte Hindi-Strophe.
„Heute breche ich mein Wort, nämlich jeder Art von Waffen zu entsagen. Zum Schutze der religiösen Norm, zum Schutze der Wahrheit, zum Schutze des Reiches – siehe! – ergreife ich heute die Waffe!“