Die Pāṇḍavas und ihre Gattin Draupadī

Künstler: Indra Śarmā
Druckerei: Brijbasi & Sons
Orginaltitel: pāṇḍava darbār
Format: B hoch
Nummer Ausstellung: 04



Draupadī hätte die Gattin Arjunas werden sollen, doch es kam anders. Als nämlich Arjuna mit ihr und seinen Brüdern zu ihrer Mutter Kuntī zurückkehrte ...

tāṃ yājñasenīṃ paramapratītau bhikṣety athāvedayatāṃ narāgryau ||
kuṭīgatā sā tv anavekṣya putrān uvāca bhuṅkteti sametya sarve |
paścāt tu kuntī prasamīkṣya kanyāṃ kaṣṭaṃ mayā bhāṣitam ity uvāca ||
Mahābhārata I 182.1cd-2
... da kündigten die Beiden (d.h. Bhīma und Arjuna) der Mutter die Tochter Drupadas übermütig mit den Worten an: ,,Wir haben eine Gabe erhalten!" Sie aber befand sich im Haus und sagte zu den Söhnen, ohne hingeschaut zu haben: ,,Teilt sie!" Als Kuntī jedoch später das junge Mädchen erblickte, sprach sie: ,,Schlimmes habe ich daher geredet!"

Getreu dem nicht aufhebbaren Wort ihrer Mutter teilten die Brüder die Braut und Draupadī nahm einen jeden der fünf zum Gatten.

Der Druck zeigt König Yudhiṣṭhira mit Draupadī auf dem Löwenthron von Indraprastha, dem Regierungsitz der von seinem Onkel, dem Großkönig Dhṛtarāṣṭra, übertragenen Ländereien. Die jüngeren Brüder sind dem Ältesten in dienender Haltung zugewandt: rechts unten Bhīma mit Keule, links Arjuna mit Pfeil und Bogen; die beiden jüngsten Brüder, Nakula und Sahadeva, stehen hinter dem Thron.