Sītās Feuerprobe
Künstler: B. G. Sharma
Druckerei: Sharma Picture Publication
|
Orginaltitel: Sītā agni parīkṣā
Nummer Ausstellung: 29
|
Sītā sitzt mit geschlossenen Augen und gefalteten Händen auf einem brennenden Holzstoß. Links Rāma, rechts Lakṣmaṇa. Hinter dem Holzstoß stehen links Hanumān und rechts Vibhīṣaṇa, ganz rechts der Bärenkönig Jāmbavān.
Dahinter drängt sich das Heer der Affen, die alle Zeugen der Feuerprobe sein sollen.
Vom Himmel streuen vier Götter Blumen (von links nach rechts): Brahmā, Viṣṇu, Śiva und vermutlich Indra.
Nachdem Rāvaṇa besiegt ist, läßt Rāma Sītā herbeiholen. Als sie erscheint, weist er auf das Problem hin, daß sie lange im Hause eines anderen Mannes gelebt hat. Um ihre Unschuld und ihre Hingabe an ihren Ehemann zu beweisen, beschließt Sītā von sich aus, sich einer Feuerprobe zu unterziehen.
Sobald sie sich inmitten der Flammen befindet, nimmt das Feuer körperliche Gestalt an und führt sie völlig unverletzt zu Rāma. Die Götter lassen Blüten herabregnen, die Affen und Bären jubeln.
jãu man bac kram mam ur māhīṁ /
taji raghubīr ān gati nāhīṁ //
tau kṛsānu sab kai gati jānā /
mo kahũ hou śrīkhaṇḍ samānā //
Tulsīdās, Laṅkākāṇḍa, Caupāī 108
„Falls es durch Gedanken, Worte und Taten in meinem Herzen keine Hinwendung zu einem anderen außer dem Helden aus dem Geschlecht Raghus (= Rām) gab, mag das Feuer, welches den Wandel aller kennt, für mich wie Sandelholz sein.“