Rāvaṇa entführt Sītā
Künstler: B. G. Sharma
Druckerei: Sharma Picture Publication
|
Orginaltitel: Sītā haraṇ
Nummer Ausstellung: 13
|
Rāvaṇa, der schreckliche zehnköpfige und zwanzigarmige König der Dämonen, fliegt mit der von ihm geraubten Sītā in seine Heimat Laṅkā. In den Händen hält er verschiedene Waffen: Streitaxt, Pfeil, Bogen, Dolch, Donnerkeil, Wurfscheibe, Kampfkeule, Langschwert usw.
Sītā lässt Schmuckstücke herabfallen.
Der Künstler scheint sich hier auf eine andere Version als die des Vālmīki oder Tulsīdās zu stützen. Bei Tulsīdās läßt Sītā nur ein Tuch fallen, bei Vālmīki einen Umhang und ihren Schmuck, allerdings erst später, als Rāvaṇas Streitwagen schon zerstört worden ist und er aus eigener Kraft mit ihr durch die Lüfte fliegt.
teṣāṃ madhye viśālākṣī kauśeyaṃ kanakaprabham / uttarīyaṃ varārohā śubhānyābharaṇāni ca / mumoca yadi rāmāya śaṃseyur iti maithilī //
Vālmīki 3 (Araṇyakāṇḍa) 52.2
Die aus Mithilā Stammende (= Sītā) mit den weiten Augen und den schönen Hüften ließ den goldglänzenden Seidenumhang und den schönen Schmuck mitten unter die [Affen, die sie im Flug erblickt hatte,] fallen, damit sie Rāma die Kunde brächten.
Rechts unten:
Sītā deutet mit der Hand auf das wunderschöne Reh.
āryaputrābhirāmo 'sau mṛgo harati me manaḥ / ānayainaṃ mahābāho krīḍārthaṃ no bhaviṣyati //
Vālmīki 3 (Araṇyakāṇḍa) 41.9
„O Sohn eines Edlen, dieses entzückende Reh raubt mir den Verstand! Bring es her, o Starkarmiger; es wird uns zum Spiele dienen.“
Links unten:
Sītā bietet dem Rāvaṇa, der sich ihr in Gestalt eines Wanderasketen (parivrājaka) nähert, Speise an. Um die Speise in seine Schüssel zu geben, beugt sie sich über die schützende magische Linie und ermöglicht es Rāvaṇa so, sie zu ergreifen.
Leicht abweichend die Beschreibung der Szene im Ānanda-Rāmāyaṇa: Als Sītā dem in Gestalt eines Asketen erscheinenden Rāvaṇa die Almosen überreichen will, teilt er ihr mit, daß sich bei einem Geschenk zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten nichts befinden darf. Als Sītā mit einem Bein aus dem magischen Kreis heraustritt, ergreift er sie.